„Über Zeiträume von ca. zehn Jahren ergeben unsere Auswertungen Einsparungen zwischen 13 und 30 Prozent beim Strom, zwischen 6 und 60 Prozent bei Wärme und zwischen 32 und 54 Prozent bei Wasser.“
Energie-Monitoring ist die kontinuierliche Messung und Auswertung (Controlling) von Strom- und Wärmeverbrauch. Dies kann zu signifikanten Einsparungen bei Strom und Wärme führen. Im Modellvorhaben werden die Energieverbräuche der energetisch sanierten Hotels im Rahmen der Forschungsinitiative EnOB durch die Bergische Universität Wuppertal mit Förderung durch das BMWi elektronisch erfasst und bewertet.
Zentrale Erkenntnis daraus: Selbst ohne wesentliche Investitionen können dabei Einsparungen erreicht werden. Zur Einsparung tragen die Sensibilisierung der Mitarbeiter für das Thema Energie, die Auswahl effizienter Geräte beim Gerätetausch oder eine Optimierung der Betriebszeiten technischer Anlagen genauso bei wie eine zügige Beseitigung von Störungen und Fehlfunktionen.
Weiterführende Links:
- Mehr Informationen zum Monitoring im Modellvorhaben
- Zum Forschungsvorhaben der Bergischen Universität Wuppertal
- Zum Leitfaden Energiemanagement in der Hotellerie und Gastronomie der österreichischen Energieagentur
- Zum DEHOGA-Energiesparblatt: Energiemanagement, Monitoring und Wirtschaftlichkeit