Was ist das Modellvorhaben Check-in Energieeffizienz, Heike Marcinek?
Ein dena-Modellvorhaben zur Optimierung von Hotels und Herbergen
Laut dem Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) gehören hohe Energiekosten zu einem der Hauptprobleme von Hotelbetreibern. Dementsprechend groß ist das Einsparpotenzial. Jedoch ist es nicht immer möglich, einschneidende Änderungen vorzunehmen – schließlich gilt es, zugleich den laufenden Betrieb aufrechtzuerhalten.
Vielen Hoteliers fehlt schlichtweg die Zeit, sich mit dem Thema Energieeffizienz zu beschäftigen. Zudem verfügt nicht jeder Hotelbetreiber über das nötige Fachwissen oder kennt die Einsparpotenziale seines Hauses. Hinzu kommen zentrale Herausforderungen wie Fachkräftemangel oder Digitalisierung. Dabei kann oft schon mit kleinen Maßnahmen viel erreicht werden.
Um die Herausforderung für Hotelbetreiber, Planer und Techniker besser zu verstehen, haben das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und die dena das Modellvorhaben „Check-in Energieeffizienz“ im Jahr 2015 gestartet.
Rund 30 Hotels, Jugendherbergen und Naturfreundehäuser nahmen teil. Hier gibt es mehr Informationen zu den Teilnehmern
Phasen des Modellvorhabens waren Energieberatung, Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen und Monitoring der Energieverbräuche. Infos und Links zu den Schritten einer energetischen Sanierung einers Übernachtungsbetriebs finden Sie hier.
Das Modellvorhaben hat systematisch Energieeinsparpotenziale im Beherbergungssektor aufgezeigt und erschlossen. Auf dieser Grundlage und im Dialog mit der Branche hat die dena weiterhin Herausforderungen und Türöffner identifiziert und daraus Empfehlungen und Anregungen für die Branche und die Politik formuliert, die eine gute Grundlage für einen vertiefenden Dialog bieten:
- Energieberatung zur Initiierung von Effizienzentscheidungen stärken und die Qualität der Energieberatung weiter ausbauen
- Bestehende Finanzierungshemmnisse durch neue Ansätze überwinden
- Ausbau des Know-hows in der Branche sowie Stärkung der Mitarbeitereinbindung und der Gästekommunikation
Diese Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Modellvorhaben hat die dena in einem Fortschrittsbericht zur „Halbzeit“ des Projekts sowie in der abschließenden Analyse „Insight Hotelimmobilien“ zusammengefasst und veröffentlicht.
Zudem sind im Projekt zwei Leitfäden zur Einbindung von Mitarbeiter*innen und zur Ansprache von Gästen beim Thema Energiesparen und Nachhaltgikeit entstanden. Beide Leitfäden sind hier zum kostenfreien Download als pdf verfügbar.
Unsere Publikationen
dena-Analyse Insight Hotelimmobilien
Erkenntnisse aus dem dena-Modellvorhaben „Check-in Energieeffizienz“ für…
dena-Factsheet:Check-in Energieeffizienz:Modellvorhaben zur Energieoptimierung in Hotels Herbergen
Aktuelles Factsheet zum Modellvorhaben Check-in Energieeffizienz Das…
Der Film zum Modellvorhaben
Ziele des Modellvorhabens
Potentiale aufzeigen
Das Modellvorhaben begleitet Hotels und Herbergen bei ihren energetischen Sanierungen und gering-investiven Optimierungen. Einspareffekte werden aufgezeigt.
Multiplikatoreffekte auslösen
Energieeffiziente Hotels können Gäste und Beschäftigte „auf den Geschmack bringen“, indem sie die Vorteile einer energetischen Sanierung aufzeigen und den „Wohlfühleffekt“ erlebbar machen.
Erlebnis Energieeffizienz
Energieeffizienz und Komfortsteigerung werden für die Nutzer der Gebäude sowie die interessierte Öffentlichkeit sichtbar und fühlbar gemacht
Vernetzung der Akteure
Bestehende Initiativen sowie beteiligte Akteure werden für den Erfahrungsaustausch vernetzt.
Klimaschutz
Das Modellvorhaben wird dazu beitragen, CO2-Emissionen der teilnehmenden Hotels und Herbergen zu reduzieren.