Unsere Teilnehmer

Rund 30 Hotels und Herbergen aus ganz Deutschland haben am Modellvorhaben teilgenommen. Auf dieser Seite stellen wir einige der teilnehmenden Betriebe und ihre Entwicklung vor.

Hotel "Schwarzer Bock", Ansbach

„Unser Schwarzer Bock wird immer grüner. Durch den Einsatz energieeffizienter Technik und erneuerbarer Energien oder durch unsere regionalen Lebensmittel.“

Christian Fuhrmann

Das Stadthotel Schwarzer Bock im fränkischen Ansbach kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Das Hauptgebäude stammt aus dem Jahr 1500, ein um die Jahrhundertwende errichteter Anbau ergänzt das Hotel.  Im Restaurant stehen Spezialitäten aus der Region auf der Speisekarte. Im Inneren des historischen Hauses schlummert ein echtes Effizienzwunder.

Gemeinsam mit den Stadtwerken wurde im Jahr 2010 ein Blockheizkraftwerk (BHKW) installiert und sorgt seitdem höchst effizient für den Gästekomfort.

Rund ein Drittel aller Fenster wurde modernisiert und eine Photovoltaikanlage erzeugt Strom in der Zeit, in der das BHKW kaum betrieben wird. Eine neue Küche mit entsprechend effizienten Geräten, der Austausch der Beleuchtung sowie viele kleinere Maßnahmen gehören zu den bisherigen Sanierungserfolgen. Dazu zählt auch die Schulung der Beschäftigten, die als Mitverbraucher täglich den energetisch optimierten Betrieb steuern.

Besonders schnell rentiert hat sich dabei der Austausch der Beleuchtung – in weniger als einem Jahr übertrafen die Einsparungen schon die Investitionen.

Erfahren Sie mehr über den Schwarzen Bock und die Inhaberfamilie Fuhrmann im Film:

Video abspielen

Mit Klick auf das Video aktivieren Sie alle YouTube-Videos auf dieser Webseite.
Wir weisen darauf hin, dass dann personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden.

Martin-Buber-Jugendherberge, Überlingen

Alle Teilnehmer im Überblick Rund 30 Übernachtungsbetriebe aus ganz Deutschland haben am dena-Modellvorhaben "Check-in Energieeffizienz" teilgenommen. Die Bandbreite der Sanierung der Betriebe ist erheblich: Sie reicht von einer zehnprozentigen Einsparung bis hin zur Komplettsanierung zum KfW-Effizienzhaus 70. Hier geht es zur Übersicht aller Teilnehmer.

Die idyllisch am Bodensee gelegene Jugendherberge in Überlingen ist nach dem berühmten jüdischen Religionsphilosophen Martin Buber benannt und Teil des deutsch-israelischen Austausches.

Die Herberge, die nur wenige Meter vom Bodensee entfernt liegt, wurde 1974/75 gebaut. Sie verfügt über 62 Zimmer mit 240 Betten, Aufenthalts- und Gemeinschaftsräume und eine Gemeinschaftsküche zur Verpflegung der meist jungen Gäste.

Die Betreiber, der DJH-Landesverband Baden-Württemberg entschieden sich aufgrund der hohen Energiekosten für eine umfassende Modernisierung und energetische Sanierung der gesamten Herberge und bewarben sich mit dem Sanierungskonzept für die Teilnahme am dena-Modellvorhaben. Dabei werden alle Teile der Übernachtungsstätte mit einbezogen: von Fenstern, Dach und Außenhülle über die Heizungsanlage bis hin zur Modernisierung der Elektroleitungen, der sanitären Anlagen und der Lüftung.

Da eine Umsetzung dieser Umbaumaßnahmen im laufenden Betrieb nicht möglich war, wurde die Herberge vorübergehend geschlossen. Im Februar 2016 eröffnete die Jugendherberge als erster Teilnehmer im dena-Modellvorhaben wieder ihre Türen für Gäste.

Die Jugendherberge verbraucht nun zwei Drittel weniger Energie als vor der Modernisierung und spart damit pro Jahr rund 60 Tonnen an CO2-Emissionen ein. Damit ist sie ein echter Botschafter der Energiewende, von dem nicht nur Kinder und Jugendliche lernen können

Eingang des dena-Modellvorhaben-Teilnehmers Martin-Buber-Jugendherberge
Kaum wiederzuerkennen: Die Jugendherbergen vor (links) uns nach der energetischen Sanierung. Fotos: DJH-LV BW (links), dena (rechts)

Lindner Hotel, Leipzig

Wo früher die Fabrikschlote qualmten und Farben, Metallwaren, aber auch Klaviere hergestellt wurden, treffen sich heute Geschäftsreisende aus aller Welt.

Das Lindner Hotel Leipzig liegt im Leipziger Westen im Stadtteil Leutzsch und verfügt über 170 Zimmer und ein Restaurant. Das 4-Sterne-Hotel, wurde im Jahr 1993 errichtet und ist auf Geschäftsreisen spezialisiert. Dabei profitiert das Hotel auch von seiner zentralen Lage zwischen Leipziger Messe und Innenstadt. 55 Beschäftige kümmern sich um das Wohl der Gäste. 

Lindner ist eine von zwei Hotelketten (zudem noch Mercure), die am Modellvorhaben teilgenommen haben.

Das Leipziger Hotel eignet sich mit seiner recht guten Gebäudehülle und einer noch zu verbessernden Anlagentechnik insbesondere für den Einsatz von Contracting. Da die Hotelgruppe nicht Eigentümer des Gebäudes ist, wurden dazu entsprechende Gespräche mit dem Vermieter geführt: Dank eines fundierten Sanierungskonzepts konnte die Lindner Gruppe den Eigentümer nicht nur vom Contractingansatz überzeugen, sondern zugleich auch noch vom Tausch der Fenster überzeugen. So fand sich eine gute Lösung für das Investor-Nutzer-Dilemma, das in der Kettenhotellerie Investitionen in Energieeffizienz verhindern kann, da in der Regel die Kette selbst nicht im Besitz der Immobilien ist.

Zugleich setzt das familiengeführte Unternehmen ganz gezielt auf die Schulung seiner Mitarbeiter*innen und führt die unternehmensweite Kampagne „Energy Save“ durch. Dazu gehören Schulungen der Techniker*innen in Workshops, die Einführung eines Bonussystems für die Mitarbeiter*innen und die Vergabe eines Preises für das Hotel mit den höchsten Einsparquoten. Alle Mitarbeitenden müssen zwei Trainings zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit absolvieren. Damit sind sowohl das Leipziger Hotel als auch die gesamte Hotelgruppe ein tolles Vorbild für die Hotellerie.

Hotel Am Burgholz, Bad Tabarz

Mitten im Naturpark Thüringer Wald und unweit des viel begangenen Wanderwegs Rennsteig liegt im Luftkurort Tabarz das 3-Sterne-Hotel Am Burgholz. In der ehemaligen DDR wurde das Gebäude als Erholungsheim genutzt und steht heute unter Denkmalschutz.

Das Hotel verfügt über 96 Zimmer, ein eigenes Restaurant, entsprechende Tagungsräume sowie einen Wellnessbereich.

Eigentümer Mario Peschke plant nach einer umfassenden Energieberatung und Bestandsaufnahme gemeinsam mit "seinem" Energieberater eine Reihe von Maßnahmen zur energetischen Sanierung seines Hotels. Geplant sind unter anderem ein hocheffizientes Blockheizkraftwerk, die Dämmung der obersten Geschossdecke und ein Fenstertausch. Das Gebäude soll nach der Sanierung des KfW-Effizienzhausstandard 70 erreichen.

Mehr über das Hotel Am Burgholz im Film:

Video abspielen

Mit Klick auf das Video aktivieren Sie alle YouTube-Videos auf dieser Webseite.
Wir weisen darauf hin, dass dann personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden.

Creativhotel Luise, Erlangen

„Als klimafreundliches Hotel möchten wir auch veranschaulichen, welche Vorteile bewusstes und nachhaltiges Wirtschaften erbringen können.“

Ben Förtsch

Das Stadthotel liegt in Erlangen und wird hauptsächlich von Geschäftsreisenden genutzt. Das 3-Sterne-Hotel verfügt über 95 Zimmer sowie einen Wellness- und Saunabereich. Das Hotel besteht aus mehreren Gebäuden, die zwischen 1956 und 2001 errichtet wurden. 31 Beschäftigte kümmern sich um das Wohl der Gäste.

Das Creativhotel Luise ist ein wahrer Vorreiter für nachhaltigen Tourismus – bereits seit den 1980er Jahren sind die Eigentümer bemüht, das Hotel nach ökologischen Grundsätzen zu führen. Und das mit Erfolg, denn das Hotel wurde bereits mehrfach für sein Engagement ausgezeichnet.

Intelligente Heizungssteuerung spart Wärmeenergie für die Beheizung der Gästezimmer. Gekoppelt an die Buchungssoftware des Hotels lässt sich die Raumtemperatur je nach Wetter und Belegung in einer App automatisch anpassen.  Einige der neuen Zimmer haben zudem  eine intelligente Lichtsteuerung. Auch im Bad ist Hightech zu finden: Besonders effiziente Wärmerückgewinnungsgeräte sorgen für frische Raumluft ohne die Wärme im Winter aus dem Haus zu blasen.

Mit den nachwachsenden Zimmern, die ausschließlich aus Naturmaterialien und Bio-Baustoffen bestehen, hat das Creativhotel neue Maßstäbe gesetzt. Seit 2018 läuft die umfassende Sanierung des Gebäudes mit Dämmung der Außenhülle, neuen Fenstern und ggf. einer Photovoltaikanlage auf dem Dach. Der KFW-Effizienzhausstandard 55 soll erreicht werden. 

Video abspielen

Mit Klick auf das Video aktivieren Sie alle YouTube-Videos auf dieser Webseite.
Wir weisen darauf hin, dass dann personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden.

Von der Herberge bis zum Luxushotel

Das waren die Teilnehmer

30 Hotels und Herbergen machten sich auf den Weg zu mehr Energieeffizienz und Nachhaltigkeit mehr lesen

Wir in der Presse

Presseschau

Hier finden Sie zahlreichen Berichte, Artikel und Reportagen zu den dena-Modellvorhaben "Check-in Energieeffizienz" und "Energieeffizient Handeln" und… mehr lesen

Ziele und Ergebnisse

Über das Modellvorhaben

Im Modellvorhaben „Check-in Energieeffizienz“ hat die dena zusammen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) 30 Hotels und… mehr lesen