Inmitten bewaldeter Hügeln liegt etwa 40 Kilometer westlich der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover das "Madeira des Nordens": Bad Rehburg. Galt der Ort früher als Stätte für die körperliche Erholung, dient er heute in Gestalt der Evangelischen Heimvolkshochschule Loccum der Erweiterung des Geistes.
Im 18. und 19. Jahrhundert war Rehburg ein mondäner Badeort, der König, Adel und Bürgertum Erholung und Entspannung bot. Nach heute zeugt die einzige in Deutschland erhaltene Kuranlage aus der Epoche der Romantik von der großen Vergangenheit des Kurorts, das seinen Erfolg einer mineralhaltigen Wasserquelle verdankt.
Die 1953 gegründete Heimvolkshochschule liegt unweit von Rehburg in einem Waldgebiet in Loccum. Die staatlich anerkannte Bildungseinrichtung für Erwachsene kümmert sich um Menschen aller Altersstufen und Berufsgruppen. Sie vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten aus den Bereichen Kirche, Landwirtschaft, Ehrenamt, Familie und Schule. Zum Konzept der Einrichtung gehört es, dass Gäste unter einem Dach lernen und leben und entsprechend auch vor Ort verpflegt werden.
Die Volkshochschule besteht aus insgesamt fünf Seminar- und Gästehäusern sowie drei Wohn- und Bürogebäuden, die zwischen 1890 und 2004 entstanden sind. 29 Beschäftigte kümmern sich um die Gäste, für die 67 Zimmer zur Verfügung stehen.
Im dena-Modellvorhaben sollen zwei Häuser, Bonhoeffer-Haus I und II, energetisch saniert werden. Auch wenn in diesen beiden Häusern zum Teil bereits ein Fensteraustausch vorgenommen wurde, weisen beide Gebäude weiterhin hohe Energieverbräuche auf. Dies ist insbesondere auf die fehlende Gebäudedämmung zurückzuführen, die nun im Rahmen einer ohnehin anstehenden Fassadenerneuerung erfolgen soll. Ziel ist es, das die Gebäude ein einheitliches modernes und helles Erscheinungsbild bekommen und zugleich die Energiekosten deutlich reduziert werden, um den wirtschaftlichen Betrieb der Bildungseinrichtung zu sichern. Die Betreiber wollen dabei Mitarbeiter und Gäste in die Sanierungsmaßnahmen mit einbeziehen, um sie für einen ressourcenschonenden Umgang mit Energie zu sensibilisieren.