Veranstaltung

Hotelbranche trifft Politik zum Thema Nachhaltigkeit: „Energiewende in der Hotellerie – von der politischen Vision zur lohnenden Investition.“

Die Hotellerie in Deutschland ist heterogen: Privat- und Kettenhotellerie stehen unterschiedlichen Herausforderungen gegenüber. Ein Ziel gilt für alle: Das Erreichen der Klimaschutzziele 2050 und damit verbunden die Gestaltung der Energiewende in Deutschland.

Foto: dena

Welche Rolle kann die Hotellerie als Multiplikator bei der Umsetzung der Klimaschutzziele spielen? Welche Hemmnisse bestehen für die Branche? Warum ist Nachhaltigkeit keine leere Worthülse, sondern so bedeutsam für den Erhalt und die Verbesserung unserer ökologischen, sozialen und ökonomischen Systeme?

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) zeichnete mit der Veranstaltung ein Bild der Handlungsfelder, Herausforderungen und Lösungsansätze im Themenfeld Energie und Gebäude. Politik und Branche diskutierten im Spannungsfeld zwischen Forderung und Förderung.

Rund hundert Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft im Branchenumfeld Hotellerie sowie von Verbänden, NGOs, Initiativen nahmen teil. Sie präsentierten und diskutierten unter anderem die Ziele und Pläne der Bundesregierung bei der Förderung von Energieeffizienz und Klimaschutz und präsentierten Beispiele, die zu einem nachhaltigen und effizienten Gebäudebestand in der Hotelbranche führen.

Fazit war, dass die Hotellerie sich ihrer Rolle als Multiplikator stärker bewusst werden und die Unternehmen und die Politik sie stärker als Partner für die Verbreitung nachhaltiger Innovationen nutzen sollten. Zudem bedarf es weiterer politischer Anstrengungen, um für das Thema zu sensibilisieren und bestehende Hemmnisse abzubauen.

Eindrücke der Veranstaltung sehen Sie in der Bilderstrecke unter dem Text.

Mit dem Modellvorhaben „Check-In Energieeffizienz“ begleitet die dena seit 2015 Hotels und Herbergen bei der energetischen Sanierung. Gefördert wird dieses durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). Weitere Infos zum Modellvorhaben:

www.check-in-energieeffizienz.de

Best Practices aus dem dena-Modellvorhaben