In Deutschland gibt es rund drei Millionen Nichtwohngebäude: Dazu gehören unter anderem Hotels- und Herbergen, Supermärkte, Kitas und Schulen sowie Bürogebäude. Ihre Verbräuche machen ein Drittel am Endenergieverbrauch aller Gebäude aus. Dementsprechend steckt in ihrer energetischen Modernisierung großes Potenzial, um Energie und CO2-Emissionen einzusparen. Für das Erreichen der Klimaschutzziele sind energieeffiziente Nichtwohngebäude unverzichtbar. Und doch wird diese Gebäudekulisse bislang zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt.
Vor diesem Hintergrund hat sich die dena seit 2014 intensiv mit verschiedenen Branchen und Akteuren im Bereich der Wirtschaftsimmobilien und der Liegenschaften der öffentlichen Hand befasst. Und die Erkenntnisse aus Studien, Modellprojekten, Beratungsreihen, Befragungen und Branchendialogen gebündelt in vier Analysen zu Handels-, Hotel- und Büroimmobilien und kommunalen Gebäuden zusammengefasst.
dena-Analyse Insight Hotelimmobilien
Erkenntnisse aus dem dena-Modellvorhaben „Check-in Energieeffizienz“ für…
dena-Analyse Insight Handelsimmobilien
Marktsituation und Ausblick für klimafreundliche Handelsgebäude
Die…
dena-Analyse Insight Kommunale Nichtwohngebäude
Rahmenbedingungen und Ausblick für klimafreundliche Gebäude in Städten und…
dena-Analyse Insight Büroimmobilien
Marktsituation und Ausblick für klimafreundliche Bürogebäude
Die…
Branchenspezifische Lösungen erforderlich
Die zentrale Botschaft der Analysen lautet: DAS Nichtwohngebäude gibt es nicht. Entsprechend müssen Förderung, Kommunikation und Beratung zu Energieeffizienz und Klimaschutz stärker branchenspezifisch gestaltet werden. Das heißt, ihre Unterschiedlichkeit muss sich stärker in Ansprache, Information, Beratung und Förderung niederschlagen. Damit dies gelingt müssen Politik und Branchenvertreter in einen engeren Dialog eintreten als bislang, um marktfähige Lösungen zu entwickeln.
Die dena-NWG-Aktivitäten
Seit 2014 befasst sich die dena im Rahmen verschiedener Modellvorhaben intensiv mit der Gebäudekulisse der Nichtwohngebäude. Dafür erstellt die dena grundlegende und vertiefende Studien zur Energieeffizienz in verschiedenen Branchen wie Real Estate oder Retail und erarbeitet mit Branchenakteuren wichtige Kennzahlen. Im Rahmen der Effizienzgebäude-Datenbank setzt sich die dena mit dem Marktgeschehen in den verschiedenen Branchen auseinander. Und schafft damit wichtige Voraussetzungen zur Bewertung des Effizienzmarkts in Deutschland. Verschiedene Pilotvorhaben helfen dabei, Hemmnisse auf dem Weg zum energetisch optimierten Nichtwohngebäude zu identifizieren bzw. zu konkretisieren und Lösungsansätze zu entwickeln. Praxisnahe Leitfäden und Services sowie intensive Netzwerkaktivitäten für Stakeholder und Wissensträger runden das Leistungsspektrum der dena ab.