Anlagentechnik
Die Effizienz der installierten Technik ist für die Reduzierung des Energieverbrauchs in Gebäuden ein entscheidender Faktor. Kluge Planung ermöglicht eine energiesparende und umweltverträgliche Wärme- und Kälteversorgung. In Nichtwohngebäuden haben oftmals Raumheizung, Kühlung, Lüftung und Beleuchtung große Bedeutung. Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz der Anlagentechnik sind beispielsweise:
- Einsatz von Brennwertkesseln und/oder erneuerbaren Energien zur Wärmeerzeugung/Warmwasserbereitung
- Hocheffizienzpumpen in Heizungs-, Warmwasser- und Kälteanlagen
- Überprüfung und ggf. Optimierung von Heizkreisen, Lüftungs- und Kühlungsbereichen
- Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen
- Temperaturbegrenzung an Heizkörpern
- Wärmedämmung von Heizungs- und Warmwasserrohrleitungen
- Einbau, Austausch oder Optimierung von raumluft- und klimatechnischen Anlagen: Moderne Lüftungsanlagen sparen durch automatisch geregeltes Lüften Energie ein, sofern die Anlagen optimal eingestellt, an den tatsächlichen Bedarf angepasst und regelmäßig überprüft werden.
- Einsatz von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung
- Wärmerückgewinnung aus Abwasser und bei industriellen Prozessen
- Einbau oder Optimierung von Mess-, Steuer- und Regelungstechnik oder Gebäudeautomation
- Austausch oder Optimierung der Beleuchtung: Die Beleuchtung trägt zu einem wesentlichen Teil zum Energieverbrauch in vielen Nichtwohngebäuden bei. Bei der Optimierung einer Beleuchtungsanlage wird das beste Ergebnis erzielt, wenn möglichst alle Aspekte berücksichtigt werden. Dazu zählen neben der Verwendung effizienter Leuchten mit guter Lichtlenkung auch die Steuerung der Beleuchtung, z. B. mit Präsenzmeldern, und die maximale Ausnutzung des verfügbaren Tageslichts durch tageslichtabhängige Lichtsteuerung.